Inspirationen Lehre im Ideenlabor
Hier finden Sie Ideen und Inspirationen, wie Sie das Ideenlabor für Ihre Lehre gewinnbringend nutzen können: interaktive Lehr-Lern-Szenarien, Lehre-unterstützende Teamsitzungen und Möbelaufbau.

Bausteine für eine erfolgreiche Nutzung des Ideenlabors




Wissen ermitteln
Wissen ermitteln in einer anderen Umgebung
Im Ideenlabor sind nicht nur Wörter und Text verfügbar, um die Fachinhalte mit Studierenden zu teilen und fachübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Anstatt Texte über das Thema zu lesen und während der Veranstaltung zu hören, suchen die Studierenden selbst aktiv nach Informationen, indem sie mit Materialien oder Objekten arbeiten.
Atelier

Ideal für: Seminare, eine Einführung in ein neues Thema, Neugier wecken.
Vorteile für Studierenden: Lernen aus mehreren Sinneswahrnehmungen, aktives Lernen, klarer Praxisbezug.
Beim Lernen im Atelierstil erledigen die Studierenden eine Reihe von Aufgaben.
Im Video werden sechs Beispiele für mögliche Aufgaben und deren Umsetzung im Ideenlabor gezeigt.
Benötigte Elemente:
- - Bis 25 Teilnehmenden
- - Fragen oder Aufträge, die anregen Informationen zu suchen
- - Unterschiedliche Möbel: Whiteboards, (Steh-)Tische, evt. Sitzplätze
- - Relevante Materialien oder Gegenstände
Umsetzung:
- Nehmen Sie die Tische und Whiteboards und arrangieren Sie sie in unterschiedliche Arbeits-Stationen.
- Fügen Sie Fragen, Aufträge und evt. Materialien oder Gegenstände hinzu.
- Mischen Sie alles mit eine spannende übergreifende Frage oder ein relevantes Szenario.
- Lassen Sie die Studierenden die Fragen und Aufträge bearbeiten - sie können erst dann weiter zur nächsten Station, wenn sie die Frage oder den Auftrag zufriedenstellend bearbeitet haben.
- Bringen Sie alles zusammen und diskutieren Sie die Ereignisse oder Schwierigkeiten im Plenum.
(Gast)Referent oder -Referentin

Vorteile für Studierenden: Entwickeln von Kommunikationsfähigkeiten, aktives Zuhören.
Haben Sie einen Gast oder Gäste eingeladen? Präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse oder Ideen?
Im Ideenlabor kann das Layout beitragen an eine offene Atmosphäre ohne Tische als Barriere zwischen Referent oder Referentin und dem Publikum. Sie können das Mobiliar so gestalten, dass Austausch und Diskussion optimal gefördert werden.
Wissen anwenden
Ihre Studierenden in der Lerntaxonomie aufsteigen lassen
Geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen auf eine andere Art und Weise zu demonstrieren und anzuwenden. Der Raum kann für eine Vielzahl von Lehr- und Lernaktivitäten genutzt werden, sei es für eine andere Art der Diskussion oder Debatte, für das Nachspielen eines Themas oder für die Erstellung eines Produkts.
Arbeiten im Kreis-Layout

Ideal für: Seminare, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Vorteile für Studierenden: Offene Atmosphäre, Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, aktives Zuhören.
Ein kreisförmiges Layout regt zu Diskussionen und Engagement an. Im Ideenlabor ist das Mobiliar flexibel und es können mehrere Optionen für kreisförmige Anordnungen realisiert werden.
Zum Beispiel ein Set-up mit mehreren Kleingruppen. Abhängig von der Farbe auf dem Tisch diskutieren die Gruppen unterschiedliche Fragen oder die gleiche Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Ereignisse können anschliessend im Plenum diskutiert werden.
Damit sich die Gruppen nicht gegenseitig stören, können Trennwände eingesetzt werden.

Fishbowl-Methode

Vorteile für Studierenden: Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, aktives Zuhören, Ereignisse vergleichen und kombinieren.
Die Fishbowl-Methode kann eingesetzt werden als Plenum nach einer Arbeit in Kleingruppen.
Mehr zu der Fishbowl-Methode finden Sie in den Didaktipps.
Benötigte Elemente:
- - Bis 25 Teilnehmenden
- - Ergebnisse oder Notizen der Kleingruppen-Arbeit
- - Sitzplätze und evt. Stehplätze
Umsetzung:
- Nehmen Sie die Sitz- und Stehplätze und arrangieren Sie sie in einen Innen- und Aussenkreis.
- Fügen Sie im Innenkreis Diskussionsteilnehmenden und im Aussenkreis das Publikum hinzu.
- Mischen Sie alles mit eine spannende Frage oder Statement zur Einordnung der Kleingruppen-Arbeit.
- Lassen Sie die Studierenden die Fragen und Aufträge diskutieren.
- Für Variation können Sie Teilnehmenden für Individuen vom Publikum tauschen.
Assessment
Prüfungen alternativ gestalten
Statt schriftlicher Prüfungen eine praktische Anwendung als Ablschluss.
Präsentation

Das neue Wissen und die neuen Kompetenzen mittels Poster, Video, Tanz oder Musik vorstellen. Im Ideenlabor können Studierenden präsentieren, ohne durch Tische eingeschränkt zu sein. Präsentationen fördern sowohl das Fachwissen als auch transversale Fähigkeiten.
Mündliche Prüfungen

Sie möchten mündliche Prüfungen durchführen, die breitere Kompetenzen umfassen als nur über Fachinhalte sprechen? Im Ideenlabor können Sie die Prüfungen so gestalten, dass alle erwünschte Elemente abgedeckt werden.
Projekt Pitch

Das Semester-Projekt vorstellen oder das entwickelte Produkt verkaufen.
Ausstellung

Eine Ausstellung von Produkten oder Postern, die im Laufe des Semesters entworfen oder erstellt wurden.
Lehreunterstützende Sitzungen
Lehre ist mehr als Kontaktstunden
Nutzen Sie unseren kreativitätsfördernden Raum für eine (Planungs-)Besprechung mit Ihrem Lehrplanteam oder zur Entwicklung Ihres nächsten Lehrmoduls. Oder geniessen Sie die gemütliche Umgebung für ein informelles Treffen mit Ihren Kollegen. Ob eine Stunde, ein ganzer Tag oder sogar mehrere Tage - das Ideenlabor unterstützt Ihren Lehrkörper bei der Arbeit.
Bewerbungsgespräch

Unser flexibler Interviewraum passt sich Ihren Bedürfnissen an – mit modularen Möbeln, kreativer Entfaltungsmöglichkeit und entspannter Atmosphäre, ohne auf Präsentationstechnik zu verzichten!
Planungs-Sitzung

Für strukturierte Strategietreffen oder kreative Konzeptentwicklung in angenehmer Umgebung.
Informelles Team-Treffen

Ein gemütlicher Raum für den entspannten Austausch – ideal für informelle Treffen und kreative Gespräche im Kollegenkreis.
Team Retraite

Der perfekte Rückzugsort für Ihre Team-Retraite – fern vom Alltag, nah an neuen Ideen.