Learning and Development

Chatbots in Lehr- Lernszenarien integrieren

Aktuell werden viele Strategien zum Einsatz von Chatbots im Unterricht diskutiert. Im Folgenden stellen wir eine kleine Auswahl vor, zur Orientierung nach Komplexität (einfach, mittel und aufwendig) sortiert und nach didaktischer Kohärenz (Lernzielen, Lehr-/Lernmethoden und Leistungskontrollen) strukturiert. Es existieren noch keine empirischen Ergebnisse zur Wirksamkeit dieser Strategien. Deshalb handelt es sich hier lediglich um Ideen und Empfehlungen.

Einfach

  • Idee: Mit Studierenden chatbot-generierte Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit überprüfen
  • Lernziel(e):
    • Informationen und deren Quellen kritisch bewerten
    • Aneignung und sinnvolle Verwendung von Wissen
  • Lehrmethode(n):
    • Chatbot zu einer spezifischen Fragestellung Ausgaben generieren lassen
    • Text-, bzw. Inhaltsanalyse in Einzel- oder Gruppenarbeit
    • Hinzunahme weiterer Quellen, um Qualität und Relevanz der vom Chatbot genannten Quellen diskutieren zu lassen
  • Leistungskontrolle(n):
    • Vergleich der Ergebnisse mit möglichen Musterlösungen
    • Studierende präsentieren ihre Argumente und Schlussfolgerungen
    • Peer-Feedback, z.B. in Kleingruppen oder Gruppenpuzzle
  • Idee: Mit Studierenden den besten Prompt bzw. die beste Prompting-Strategie erarbeiten, um einen Arbeitsauftrag zu lösen
  • Lernziel(e):
    • Chatbots effizient bedienen und Prompting-Strategien effektiv einsetzen
    • Grundlegendes Prompting verstehen und anwenden
  • Lehrmethode(n):
    • Aufträge in Einzelarbeit oder Kleingruppen bearbeiten lassen
    • Iteratives Vorgehen anwenden mit festgelegter Anzahl von Revisionszyklen
    • Studierende dokumentieren ihre Arbeitsprozesse bzw. ihre Prompting-Strategie
  • Leistungskontrolle(n):
    • Lösungen der Einzel- bzw. Gruppenaufträge festhalten und ggf. vortragen lassen
    • Begleitendes und abschliessendes Feedback zu den Lösungen geben
    • Dokumentation des Prozesses bewerten
  • Idee: Studierende können den Chatbot nutzen, um sich Rückmeldung zu Ihren Arbeitsergebnissen einzuholen
  • Lernziel(e):
    • Feedback des Chatbots interpretieren und auf Arbeitsergebnisse anwenden
    • Mit Hilfe des Chatbots effektivere Arbeitsstrategien entwickeln und umsetzen
  • Lehrmethode(n):
    • Chatbot als Lernbegleiter einführen, indem konkrete Aufgaben des Einsatzes formuliert werden, und z. B. in Peer-Feedback-Gruppen die Ergebnisse diskutiert werden
    • Stärken und Schwächen sowie eine effiziente Arbeitsweise thematisieren und ggf. üben lassen
  • Leistungskontrolle(n):
    • Korrekte Anwendung kontrollieren und Rückmeldung geben

Mittel

  • Idee: Mit Studierenden durch Chatbots generierte Texte beurteilen
  • Lernziel(e):
    • (Fachwissenschaftlich) Inhalte beurteilen und einordnen
  • Lehrmethode(n):
    • Chatbot zu einer komplexen Problemstellung – ggf. auch durch aufeinander aufbauende Anfragen – einen Text generieren lassen
    • Anhand eines Bewertungsbogens die Qualität des Textes in Einzel- oder Gruppenarbeit beurteilen lassen
    • Ggf. Korrekturen kritischer Passagen anfertigen lassen
  • Leistungskontrolle(n):
    • Diskussion der Ergebnisse in Gruppen oder in Form von Peer-Feedback
    • Ggf. Korrekturen abschliessend beurteilen
  • Idee: Studierende erstellen selbst inhaltliche Bausteine zu von Chatbots vorgegebenen Textstrukturen
  • Lernziel(e):
    • Schreib- und Sprachkompetenz fördern
    • Fachwissen schriftlich kommunizieren
  • Lehrmethode(n):
    • Chatbot zu Problemstellung(en) eine Struktur erstellen lassen
    • Studierende die Strukturen mit eigenen inhaltlichen Bausteinen füllen lassen
    • Bearbeitung in Einzelarbeit, Schreibwerkstätten oder Peer-Feedback-Gruppen
  • Leistungskontrolle(n):
    • Inhaltliche und formale Qualität der Abgaben beurteilen und rückmelden
  • Idee: Studierende vergleichen eigene mit von Chatbots generierten Textzusammenfassungen oder sie vergleichen verschiedene von Chatbots generierte Zusammenfassungen
  • Lernziel(e):
    • Schreib- und Sprachkompetenz fördern
    • Fachtexte vergleichen und diskutieren
  • Lehrmethode(n):
    • Studierende und / oder einen Chatbot Zusammenfassungen in begrenztem Wortumfang (z.B. 250 Wörter) erstellen lassen
    • Mit Hilfe eines Kriterienrasters studentische mit durch Chatbot generierte Zusammenfassungen vergleichen lassen oder die verschiedenen durch den Chtabot generierten Zusammenfassungen vergleichen lassen
    • Vergleichskriterien vorgängig im Plenum oder in Gruppen erstellen lassen
    • Ggf. Anpassungen der Zusammenfassungen anfertigen lassen
  • Leistungskontrolle(n):
    • Ergebnisse der Kriterienraster-Analyse diskutieren
    • Ggf. (revidierte) Zusammenfassung beurteilen und rückmelden

Aufwändig

  • Idee: Mit den Studierenden unter Zuhilfenahme eines Chatbots Probleme formulieren, die danach im Rahmen eines Projektseminars bearbeitet werden
  • Lernziel(e):
    • Probleme identifizieren, spezifizieren und ausformulieren
    • Fragestellungen entwickeln
  • Lehrmethode(n):
    • Auf theoretischen und empirischen Grundlagen aufbauend Studierende (in Kleingruppen) mit einem Chatbot Problemstellungen zu einem bestimmten Thema formulieren lassen
    • Die auf diese Weise von den Studierenden erstellten Problemstellungen zusammenführen und (unter Zuhilfenahme eines Chatbots) weiter spezifizieren
    • Nach Reflexion der verschiedenen erstelten Problemstellungen wird eines davon unter Berücksichtigung des im Seminar leistbaren Arbeitseinsatzes ausgesucht und im Seminar bearbeitet
  • Leistungskontrolle(n):
    • Enge Begleitung und inhaltliche Einordnung der Erstellung und anschliessenden Bearbeitung der Problemstellung durch Dozierende
  • Idee: Studierende interagieren und diskutieren mit dem Chatbot, der unterschiedliche Rollen einnimmt
  • Lernziel(e):
    • Verschiedene Rollen einnehmen und üben
    • Üben und reflektieren, wie man mit bestimmten Situationen, Problemen oder Herausforderungen umgeht
  • Lehrmethode(n):
    • Dem Chatbot unterschiedliche Rollen zuweisen, um bestimmte Situationen, Probleme oder Herausforderungen zu üben und anschliessend zu diskutieren
    • Studierende können in Gruppen verschiedene Szenarien auswählen und dann unterscheidliche Rollen übernehmen
    • Der Chatbot kann den Studierenden zusätzliches Feedback geben
  • Leistungskontrolle(n):
    • Enge Begleitung und Coaching durch Dozierende
  • Idee: Studierende argumentieren gegen einen Chatbot
  • Lernziel(e):
    • Verschiedene Standpunkte einnehmen und argumentieren
    • Eigene Meinungen formulieren 
    • Mit abweichenden Meinungen kritisch, aber konstruktiv umgehen
    • Effektiv kommunizieren, um die eigene Meinung zu verteidigen und / oder andere zu überzeugen (einschliesslich Chatbots)
    • Fähigkeit zum kritischen Denken einsetzen, um Argumente zu bewerten und kritisch zu hinterfragen
  • Lehrmethode(n):
    • Debatte organisieren und vorbereiten, bei der die Studierenden (ggf. in Kleingruppen) gegen einen Chatbot argumentieren
    • Studierende können ihre Argumente oder Argumentationslinie vor der Debatte entwickeln
    • Studierende können dem Chatbot ihre Argumente präsentieren und dessen Antworten nutzen, um ihre Argumente weiter zu verbessern
  • Leistungskontrolle(n):
    • Enge Begleitung und inhaltliche Einordnung der Debatte und ihrer Ergebnisse durch Dozierende