Erforschung innovativer Lehre
Im Rahmen der Initative FEDERALL (Faculty and Educational Development Research Alliance) betrachten Dozierende der Universität Bern ihre Lehrtätigkeit mit dem Ziel, ihre Studierenden beim Lernen zu unterstützen.
Nächstes Treffen
Federall 14
Dienstag, 16.05.2023 (12.15 - 13.45 Uhr) UniS, Raum A122
Letztes Treffen
FEDERALL 13 (17.05.2022)
Kreativitätstraining für Studierende
Im Rahmen der Ideenwerkstatt «Kreativität in Studium und Forschung» von PD Dr. Julia Burbulla (Institut für Kunstgeschichte, Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege) lernen Studierende und Doktorierende Techniken, Tipps und Kniffe für das kreative Arbeiten kennen und setzen diese im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten praktisch um.
FEDERALL 13 (17.05.2022)
Film ab – Studierende produzieren Erklärvideos
Im Workshop «Entscheidungsforschung in Theorie und Praxis» von Prof. Dr. Michael Schulte-Mecklenbeck (Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung Consumer Behavior) erarbeiten die Studierenden mit der Unterstützung einer professionellen Videoproduzentin eigene Erklärvideos zu Konzepten aus der Entscheidungsforschung.
Frühere Treffen
FEDERALL 12 (14.12.2021)
Hexen und Diebe: Kooperativ, hands-on, kritisch
Im Seminar «Hexen und Diebe: Devianz in der Frühen Neuzeit» von Prof. Dr. Tobias Hodel und M.A. Christa Schneider (Digital Humanities, Walter Benjamin Kolleg) vollziehen die Studierenden in Kooperation mit dem Staatsarchiv des Kantons Bern den Weg von der Handschrift zum digital aufbereiteten Text. Die Studierenden streichen in der Evaluation einerseits den Wert der praktischen Arbeit mit Originalquellen heraus, hätten sich andererseits noch mehr Zeit für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Daten gewünscht.
FEDERALL 12 (14.12.2021)
Kostenrechnung im Blended Learning-Format
Dr. Kai A. Bauch vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlline (Abteilung Managerial Accounting) hat die Grundlagenvorlesung «Kostenrechnung» auf ein Blended Learning Format umgestellt. Das Feedback der Studierenden zu den wöchentlichen Online-Tests fällt sehr positiv aus: Das Angebot wird rege genutzt, die unmittelbaren Feedbacks auf die gegebenen Antworten sind hilfreich für das inhaltliche Verständnis und die Zielsetzungen des didaktischen Settings werden transparent kommuniziert.
FEDERALL 11 (18.05.2021)
FEDERALL 11 (18.05.2021)
Fordern und fördern mit Hilfe von Learning Analytics
Dr. Natalie Borter und ihr Team vom Institut für Psychologie (Abteilung Persönlichkeits-, Differentielle Psychologie und Diagnostik) haben in die Vorlesung «Psychologische Diagnostik» Learning Analytics-Einheiten eingebaut, um potenziellen Unter- und Überforderungen der Studierenden zu begegnen. Die Durchführung von sieben formativen Assessments während des Semesters und einer Probeprüfung mit Musterlösung zwei Wochen vor der Prüfung wirkten sich signifkant positiv auf die Prüfungsnoten der Studierenden aus.
FEDERALL 11 (18.05.2021)
UNIbrain: Erfolgreich Lernen lernen
Mit UNIbrain haben M. Sc. Julia Hegy, Dr. Sandra Abegglen und Carina Fontana vom Institut für Psychologie (Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin) ein Online-Tool zur Förderung des selbstregulierten Lernens von Studierenden entwickelt. Darin wird in insgesamt acht Modulen vermittelt, wie effizientes, selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen funktioniert und gefördert werden kann. In einer Begleitstudie wird untersucht, ob und wie wirksam das UNIbrain Lernprogramm zur Förderung des selbstregulierten Lernens ist.
FEDERALL 10 (15.12.2020)
FEDERALL 10 (15.12.2020)
Arbeitsbuch für Studierende mit Prokrastination / Prüfungsangst
Dr. Dr. Ann Krispenz hat im Rahmen des FIL-Projekts «Keine Angst vorm Lernen» ein interaktives Arbeitshandbuch für Studierende mit Prüfungsangst und Prokrastination entwickelt. Das Arbeitshandbuch basiert auf der IBSR-Methode (Inquiry-based stress reduction) und kann von Studierenden mit Prüfungsangst/Prokrastination als Selbsthilfe-Intervention eingesetzt werden. Anhand von individualisierten Arbeitsblättern setzen sich die Studierenden mit ihren stressvollen Gedanken auseinander und lernen mögliche Bewältigungsstrategien kennen. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass nach dem Einsatz des Arbeitshandbuches sowohl Prüfungsangst als Prokrastination deutlich rückläufig sind.
FEDERALL 10 (15.12.2020)
Problemorientierte Sportwissenschaft
Im Rahmen des FIL-Projekts «Problemorientierte Sportwissenschaft» (Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner, Evaluation: PD Dr. André Klostermann) wurden am Institut für Sportwissenschaft (ISPW) zentrale Veranstaltungen im ersten Master-Semester reformiert. Fünf Grundlagenvorlesungen (eine pro Abteilung) wurden in die Veranstaltung «Problemorientierte Sportwissenschaft», bestehend aus Präsenzterminen (Vorlesung und Seminar), Selbststudium, Methodenveranstaltungen sowie Gruppencoachings integriert. Das neue Konzept traf in der formativen und summativen Evaluation von Studierenden und Dozierenden auf grosse Zustimmung.
FEDERALL 09 (14.05.2019)
FEDERALL 9 (14.05.2019)
Flipped Classroom im WISO-Einführungsstudium – ein Versuch
Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft hat die Vorlesung «Einführung in die Politikwissenschaft» geflippt: Die Studierenden eignen sich anhand von Podcasts das prüfungsrelevante Basiswissen an und überprüfen ihr Verständnis anhand von zur Verfügung gestellten Testfragen auf ILIAS. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, im Rahmen derer einerseits Verständnisfragen beantwortet und aktuelle Anwendungsbeispiele bearbeitet werden, ist freiwillig. Anhand einer breiten Datenbasis bestehend aus Teilnehmendenzahlen, Prüfungsergebnissen, formativen und summativen Evaluationsdaten sowie ILIAS-Nutzungsdaten wird das Lernverhalten und der Lernerfolg der Studierenden analysiert.
FEDERALL 9 (14.05.2019)
E-Learning-Tool zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten
Dr. Michael Dorn und Dr. Sabrina Stöckli von der Abteilung für Consumer Behavior des Instituts für Marketing und Unternehmensführung haben im Rahmen eines FIL-Projekts des Vizerektorats Lehre ein auf ILIAS basierendes E-Learning Tool zum wissenschaftlichen Schreiben entwickelt. Fünf thematische Felder (1. Recherche und Umgang mit Literatur, 2. Wissenschaftliches Storytelling, 3. Gliederung und Struktur, 4. Stilistik und Wissenschaftssprache, 5. Formatierung und Zitation nach APA) werden anhand von drei didaktischen Zugängen erarbeitet: Self-Assessment, Theorie-Input und Übungsaufgaben.Das Tool ist für Angehörige der Universität Bern frei zugänglich unter dem unten stehenden Link.
FEDERALL 08 (11.12.2018)
FEDERALL 8 (11.12.2018)
Gesprächsübungen mit 200 Studierenden? Videos und Peerfeedback machen's möglich!
Dr. Eva Schürch hat die Vorlesung und Übung «Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung» für Studierende im Bachelor Psychologie neu konzipiert. Die Studierenden üben Beobachtungen und Gespräche in Kleingruppen, zeichnen diese mit Video auf, reflektieren die Gespräche anschliessend selbst und geben ihren Kolleginnen und Kollegen ein Peerfeedback. Anhand von Evaluationsdaten werden Chancen und Herausforderungen dieser neu entwickelten Veranstaltung thematisiert.
FEDERALL 8 (11.12.2018)
Inverted Classroom, Challenge-Based Learning und die Interaktive Leseplatform Perusall – Praktische Erfahrungen aus einem neu etablierten MSc.-Kurs der Biologie
Dr. Christelle Robert und Prof. Dr. Matthias Erb haben den Kurs «Solving Current Challenges in Plant-Herbivore-Interactions» innerhalb des Grundstudiums Biologie aufgebaut und berichten von ihren Erfahrungen mit dem Inverted Classroom-Design, dem Lehrkonzept des forschenden Lernens und der Leseplattform Perusall.
FEDERALL 07 (15.05.2018)
FEDERALL 7 (15.05.2018)
Kommunikationstraining im Zahnmedizinstudium. Planung, Implementierung und Evaluation
PD Dr. Christoph Ramseier untersucht in seinem Projekt, wie die Ausbildung in Kommunikation im Rahmen des Zahnmedizinstudiums möglichst gewinnbringend implementiert werden kann.
FEDERALL 7 (15.05.2018)
Naturwissenschaftliches und technologisches Wissen verknüpfen und anwenden können
MA Elke Kellner geht der Frage nach, mit welchem Lehransatz Studierende der ökologischen Agrarwissenschaften naturwissenschaftliches und technologisches Wissen verknüpfen, anwenden und auf neue Produkteentwicklungen übertragen können.
FEDERALL 06 (05.12.2017)
FEDERALL 6 (05.12.2017)
Wie soziale Netzwerkplattformen kollaboratives Lernen beeinflussen
Prof. Dr. Oliver Krancher präsentiert seine Ergebnisse aus einem Projekt zu Nutzungsdaten aus einer Gruppenarbeit mit 80 Studierendenteams aus je 4 Studierenden der Wirtschaftsinformatik. Vor dem Hintergrund des Awareness-Konzepts werden dabei Möglichkeiten zur Verbesserung von Gruppenlernprozessen und der Einfluss sozialer Netzwerkplattformen auf das kollaborative Lernen untersucht.
FEDERALL 6 (05.12.2017)
Inverted Classroom Model im Bachelor Psychologie – Hürden und Chancen
PD Dr. Jörg Hupfeld-Heinemann hat eine Sozialpsychologievorlesung für Bachelorstudierende im Inverted Classroom-Design durchgeführt und die Einflüsse der getroffenen Massnahmen auf die Leistungen in der Abschlussprüfung und auf die Prüfungsangst untersucht.
FEDERALL 05 (02.05.2017)
FEDERALL 5 (02.05.2017)
Reform der Einführungsvorlesung in Astronomie: Erkenntnisse und Herausforderungen
PD Dr. Andreas Verdun und Dr. Marco Longhitano haben die Veranstaltungen und «Astronomie I» und «Astronomie II» in ein Inverted Classroom-Design umgestaltet und berichten von ihren Erfahrungen und den Rückmeldungen der Studierenden.
FEDERALL 5 (02.05.2017)
Emotionsausdruck und Beziehungsgestaltung in der Hochschullehre aus der Sicht der Dozierenden – eine Herausforderung bei zunehmender Internationalisierung?
Prof. Dr. Gerda Hagenauer ging in ihrem Projekt den Fragen nach, welche Form der Beziehung zu den Studierenden Dozierende aus Australien und aus Deutschland als optimal erachten, wie Dozierende ihre Emotionen in der Lehre kommunizieren und inwieweit die Form der Beziehungsqualität und die Emotionskommunikation in Beziehung stehen.
FEDERALL 04 (06.12.2016)
FEDERALL 4 (06.12.2016)
Lernen optimieren: Der Einfluss von Advance quizzing, Vorlesungsbesuch, Rückblick und Abruftraining auf die Prüfungsleistung
Prof. Dr. Beat Meier geht der Frage nach, welchen Effekt Vorlesungspräsenz, Bearbeitung von Advance Quizfragen, Nachbearbeitungen und Bearbeiten von Übungstests auf die Prüfungsnote der Psychologie‐Grundstudiumsveranstaltung zum Thema «Lernen und Gedächtnis» hat.
FEDERALL 4 (06.12.2016)
Viel Büffeln – wenig Wissen. Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen empirisch untersuchen
Dr. Jeannine Wintzer möchte die Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen in einer humangeographischen Vorlesung zu «Disziplingeschichte und Wissenschaftstheorie» untersuchen.
FEDERALL 03 (18.05.2016)
FEDERALL 3 (18.05.2016)
Stärken, Einflüsse und Weiterentwicklungsbedürfnisse bzgl. der Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin
Prof. Dr. Sören Huwendiek untersucht, welche Stärken, Einflüsse und Weiterentwicklungsbedürfnisse bzgl. der Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin zwei Jahre nach deren Implementierung aus Sicht der involvierten Experten und bildungspolitischen Entscheidungsträgern bestehen.
FEDERALL 3 (18.05.2016)
Adding a fourth dimension to presence learning with SPACE-POL
Prof. Dr. Franck Forterre präsentiert mit dem SPACE-POL (Staged Progressive Approach to Clinical Exam by Problem Oriented Learning) einen Ansatz für das Studium der Veterinärmedizin vor, welcher Theorie, video-basierte Fallstudien sowie die klinische Untersuchung von Patienten in Abwesenheit und anschliessend in Anwesenheit ihrer Besitzer kombiniert. Dadurch können reale klinische Situationen schrittweise simuliert werden.
FEDERALL 02 (09.12.2015)
FEDERALL 2 (09.12.2015)
Kollaboratives Lernen in Projekten mit sozialen Netzwerkplattformen
Prof. Dr. Oliver Krancher untersucht anhand von Nutzungsdaten aus einer Gruppenarbeit mit 80 Studierendenteams aus je 4 Studierenden der Wirtschaftsinformatik und auf dem Hintergrund des Awareness-Konzepts Möglichkeiten zur Verbesserung von Gruppenlernprozessen und den Einfluss sozialer Netzwerkplattformen auf das kollaborative Lernen.
FEDERALL 2 (09.12.2015)
Wie gestalten und erleben Student/innen ihren Lernprozess?
MA Doris Ittner geht der Frage nach, welche Bedingungen eines Seminar-Settings sich aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaft als förderlich bzw. hinderlich für ihr Lernen herausstellen. Um die Verknüpfung von Prozess- und Outputebene zu verbessern, werden Teilbeiträge eines Lernportfolios einer qualitativen Analyse unterzogen.
FEDERALL 2 (09.12.2015)
Einsatz eines webbasierten Abstimmungssystems in der Vorlesung «Entwicklungspsychopathologie»
Dr. Stephan Kupferschmid setzt in seinem Seminar «Entwicklungspsychopathologie» mit 45 Teilnehmenden ein Live-Voting-System (www.movo.ch) ein. Damit stellt er zu Beginn jeder zweiten Sitzung Repetitionsfragen und diskutiert live die Ergebnisse mit dem Plenum. Die Analyse der Prüfungsergebnisse wird im kommenden Juni den Effekt auf den Lernerfolg zeigen.
FEDERALL 01 (20.05.2015)
FEDERALL 1 (20.05.2015)
Kickoff-Veranstaltung
An der Kickoff-Veranstaltung wurde FEDERALL zusammen mit rund 40 interessierten Dozierenden aus allen Fakultäten offiziell lanciert.