Learning and Development

Literatur zu Problemorientiertem Lernen

Nachfolgend finden Sie eine Liste der für die vorliegende Webseite genutzte sowie für die Vertiefung zum Thema empfohlene Literatur.

Adolph, Karen E. et al (2012). How Do You Learn to Walk? Thousands of Steps and Dozens of Falls Per Day. In: Psychological Science, 23(11) 1387–1394. New York: Sage.

Anders, Sven, Puttnies, Franziska, Kunigk, Olalf & Harendza, Sigrid (2010). Problemorientierte Tutorien in einem Hybridcurriculum: Wunsch und Wirklichkeit. Vortrag. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma33. https://www.egms.de/static/de/meetings/gma2010/10gma033.shtml

Anderson, L.W. & Krathwohl, D.R. (Hrsg.) (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. München: Longman.

Angelo, Thomas A. und Cross, K. Patricia (1988). Classroom Assessment Techniques: a handbook for college teachers. San Francisco: Jossey-Bass. 2. Auflage

Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Hrsg.) (2000). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. Heft 2: Methodensammlung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag / Beltz. 2. Auflage.

Armstrong, Tricia (2005). Basiskompetenzen für problemorientiertes Lernen. Ein systematisches Konzentrations- und Denktraining. Iserlohn: Verlag an der Ruhr.

Bachmann, H. (2011). Formulieren von Lernergebnissen – Learning outcomes. In: H. Bachmann (Hrsg.). Kompetenzorientierte Hochschullehre - Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. Bern 2011.

Bandura, Albert (1993). Perceived Self-Efficacy in Cognitive Development and Functioning. In: Educational Psychologist. 28 (2), 1993, S. 117–148.

Bateson, Gregory (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 

Baumann-Hölzle, R., Müri, C., Christen, M. und Bögli, B. (Hrsg.) (2004). Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin. Bern/Berlin etc.: Peter Lang.

Beck, Henning (2017). Irren ist nützlich. Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind. München: Hanser.

Becker, Fred G. et al (2010): Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre. In: WiST Heft 8/2010. 366-371.

Biggs, John (2003). Aligning Teaching and Assessing to Course Objectives. In: Teaching and Learning in Higher Education: New Trends and Innovations. (https://www.dkit.ie/ga/system/files/Aligning_Reaching_and_Assessing_to_Course_Objectives_John_Biggs.pdf

Böss-Ostendorf, S. & Senft, H. (2010). Einführung in die Hochschul-lehre. Ein Didaktik-Coach. Stuttgart: Barbara Budrich (UTB).

Boud, David & Feletti, Grahame E. (2013) (Hrsg). The Challenge of Problem-Based Learning. London / Stirling (USA): Kogan Page. 2. Auflage.

Brovelli, Dorothee und Wilhem, Markus (2009). Problemorientiertes Lernen für den integrierten Naturwissenschaftsunterricht – Vorschläge für Unterricht zur Optik und Akustik. In: Phydid (Physik und Didaktik in Schule und Hochschule) Nr. 2/8 (2009), 65-72. (http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/70/91)

Brunner, Anne (2005). Die neue Bescheidenheit der Lehrenden. Problembasiertes Lernen (pbl)  nach dem Harvard-Modell – ein innovativer Transfer auf einen Fachhochschul-Studiengang. In: Das Hochschulwesen 6/2004, 239-244.

Collins, A., Brown, J. S., and Newman, S. E. (1989). Cognitive Apprenticeship: Teaching the Craft of Reading, Writing and Mathematics. In L. B. Resnick (ed.) Knowing, Learning, and Instruction: Essays in Honor of Robert Glaser. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Craik, F. I. & Lockhart, R. S. (1972). Levels of processing: A framework for memory research. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 11, 671-684. (Stangl, 2020).

Darmann-Finck, Ingrid und Boonen, Angela (Hrsg.) (2008). Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand. Erfahrungen und Ergebnisse aus Modellprojekten.

Dave, R. H. (1968). Eine Taxonomie pädagogischer Ziele und ihre Beziehung zur Leistungsmessung. In K. Ingenkamp & T. Marsolek (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der Testanwendung in der Schule. Weinheim: Beltz.

Dörner, D., Kreuzig, H.W., Reither, F. & Stäudel, T. (Eds.). (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

Dörner, Dietrich (1987): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer. 3. Auflage.

Dörner, Dietrich (1992): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken und komplexen Situationen. Reinbeck.

EQF recommendation (2008). Recommendation of the European Parliament and of the Council of 23 April 2008 on the establishment of the European qualifications framework for lifelong learning. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:111:0001:0007:EN:PDF (4.3. 2020)

Euler, D. u. Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt (UTB). 2. Auflage.

Fabriz, Sabine & Dignath, Charlotte & Poarch, Gregory & Büttner, Gerhard (2013). Fostering self-monitoring of university students by means of a standardized learning journal – A longitudinal study with process analyses. In: European Journal of Psychology of Education. 29. 239-255.

Fesl, Susanne (2010). Reflexive Praxis mittels Fallarbeit als didaktische Methode. In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft 7/2010. 408-417.

Fischer, Renate (2004): Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis. Leitfaden für Gesundheitsfachberufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Fölling-Albers, Maria; Hartinger, Andreas; Mörtl-Hafizovic, Dženana (2004). Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 5, S. 727-747.

Fuchs, Thomas (2008). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

Funke, Joachim (2003): Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

Frensch & Funke (1995) (Eds): Complex problem solving. Hillsdale: Erlbaum

Gärtner, Hans-Joachim und Scharf, Volker (2001). Chemische «Egg Races» in Theorie und Praxis. 17 Vorschläge zur Gruppenarbeit für Mädchen und Jungen im Chemieunterricht der Sekundarstufe 1. Online-Ausgabe. https://www.chemie-biologie.uni-siegen.de/chemiedidaktik/dokumente/service/fundgrube/chemrace.pdf (17.10. 2018(

Göhlich, Michael und Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.

Gruber, Hans, Mandl, Heinz und Renkl, Alexander (2000). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In: Mandl, Heinz und Gerstenmeier, J., (Hrsg.) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: empirische und theoretische Lösungsansätze. Hogrefe, Göttingen, 139–156.

Grunze, H., Strupp, M., Rönneberg, T. et al (2004). Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Nervenarzt 75, 67–70. https://doi.org/10.1007/s00115-003-1572-8

Hasselhorn, Marcus & Labuhn, Andju S. (2008). Metakognition und selbstreguliertes Lernen. In: Schneider, Wolfgang & Hasselhorn, Marcus (Hrsg). Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen, Bern, Wien etc: Hogrefe. 28-37.

Hattie, John (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „visible Learning“ besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Heyse, Volker und Erpenbeck, John /2007). Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE® X im Praxistest. Münster: Waxmann.

Huenges, Bert (2003). Inhaltsanalyse als Methode zum Vergleich von POL-Lernzielen, Papercases und Ausbildungszielen im Problem-orientierten Lernen am Beispiel des Reformstudienganges Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2003. (https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/15624)

Hufschmid, Esther und Mory, Theresa (1998). Der Mensch lernt selbst und ständig. Selbstständiges Lernen in der Erwachsenenbildung [sic! Erwachsenenbildung]. Luzern: Akademie für Erwachsenenbildung.

Huwendiek, S., Lehmann, R., Simon, A. et al. Einsatz innovativer Lehrmethoden und Herausforderungen in der pädiatrischen universitären Lehre 3 Jahre nach Änderung der Approbationsordnung. Monatsschr Kinderheilkd 160, 260–266 (2012). https://doi.org/10.1007/s00112-011-2538-8.

Jannack, Verena, Knemeyer, Jens-Peter und Marmé, Nicole (2016). Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen – Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten. In: Müller, Claude, Schäfer, Monika und Thomann, Geri (Hrsg) (2016). Problem-based Learning – Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 11 / Nr. 3 (Mai 2016). 17-37.

Jonassen, David H. (1997). Instructional design models for well-structured and III-structured problem-solving learning outcomes. Educational Technology Research and Development. March 1997, Volume 45, Issue 1, pp 65–94.

Kahn, P., & O’Rourke, K. (2004). Guide to curriculum design: Enquiry-based learning. Higher Education Academy30(2), 3-30.

Kahn, Peter & O´Rourke, Karen (2005). Understanding enquiry-based-Learning. Handbook of enquiry and problem-based learning–Irish case studies and international perspectives. Dublin: Centre for Excellence in Learning and Teaching, NUI Galway & All Ireland Society for Higher Education. 1-12.

Kaiser, Hansruedi (2017). Konkrete Kompetenzen. http://hrkll.ch/WordPress/situierte-kompetenzen/

Klafki, Wolfgang (1963). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung, Weinheim: Julius Beltz. 2. Aufl.

Klauer, Karl J.  (Hrsg.) (2001). Handbuch kognitives Training. Bern: Hogrefe.

Krathwohl, David R., Benjamin S. Bloom und Bertram B. Masia (1965). Taxonomy of Educational Objectives: Handbook II: The Affective Domain. New York: David McKay Company.

Kurtz, Thomas (2009). Professionalität aus soziologischer Perspektive. In: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga et al. Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim/Basel: Beltz. 45-54.

Laughlin PR, Hatch EC, Silver JS, Boh L (2006) Groups perform better than the best individuals on letters-to-numbers problems: Effects of group size. J Pers Soc Psychol 90:644-651.

Lehner, Martin (2006). Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Macke, G., Hanke, U., Viehmann-Schweizer, P. & Reather, W. (2016). Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren - vortragen - prüfen - beraten. Mit überarbeiteter Methodensammlung »Besser lehren«. Weinheim: Beltz. 3. Auflage.

Marks, Frank und Thömen, Doris (2002): die Moderation des Problemorientierten Lernens (POL). Die Rekonstruktion der Wirklichkeit. In: Behrend, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Stuttgart: Raabe.

McKergow, Mark (2012). Was müssen wir hinkriegen? In: Röhrig, Peter (2012). Solution Tools. Die 60 besten, sofort einsetzbaren Workshop-Interventionen mit dem Solution Focus. Bonn: Manager Seminare. 4. Auflage. 90-92.

Meier, Rolf (2006): Erfolgreiche Teamarbeit. 25 Regeln für Teamleiter und Teammitglieder. Offenbach: Gabal.

Merton, Rober K. (1985). Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In: R. K. Merton (Hrsg.): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt: Suhrkamp.

Miller G (1990). The Assessment of Clinical Skills/Competence/ Performance. In: Acad. Med 65(9): 63-67.

Moegling, Klaus und Schude, Sabrina (2015). Transparenz im Unterricht und in der Schule – Eine problemorientierte Einführung. In: Schulpädagogik heute. H. 12(2015), 6. Jahrgang. Transparenz – im Unterricht und in der Schule. S. 1-23.

Müller, Claude (2008): Gestaltung von problembasierten Lernumgebungen (Problem-based Learning). Eine Analyse aus motivations- und kognitionspsychologischer Sicht. Netzwerk – Zeitschrift der Wirtschaftsbildung Schweiz 1/08, S. 20-33. (http://www.hlh.uzh.ch/Dokumente/ict/Netzwerk_Analyse.pdf)

Müller, Claude (2012). Wie sieht ein gutes Problem aus? In: Folio Nr. 3 (2012), 26-30.

Müller, Claude (2013). Problem-based learning erfolgreich gestalten. In: H. Bachmann (Hrsg.). Hochschullehre variantenreich gestalten. Bern: h.e.p. S. 50-70.

Müller, Claude, Schäfer, Monika und Thomann, Geri (Hrsg.) (2016). Problem-based Learning – Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 11 / Nr. 3 (Mai 2016).

Müller, Roland (1984). Experiment Lohhausen. Von guten und schlechten Problemlösern. In: Erfolgs- und Karrierehandbuch, Heft 8, 1986, 609-615. http://www.muellerscience.com/PSYCHOLOGIE/Kreativitaet/Lohhausen.htm (2022-02-14)

Mustapha, Ramlee, Rahim, Zaharatul Laili Abdul & Azman, Mohamend Nor Azhari (2014). Exploring the Problems faced by Technical School Students in Learning Engineering Course. In: Journal of Engineering Science and Technology Vol. 9, No. 6 (2014) 690 – 701.

Narciss, Susanne (2014). Modelle zu den Bedingungen und Wirkungen von Feedback in Lehr-Lernsituationen. In: Ditton, Hartmut & Müller, Andreas (Hrsg): Feedback und Rückmeldungen. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Münster/New York: Waxmann. 43-82.

Pallasch, Waldemar und Hameyer, Uwe (2008): Lerncoaching. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung. Weinheim/München.

Peirce, Charles S. (1991). Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrsg. Karl-Otto Apel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Prince, Michael (2004). Does Active Learning work? A Review of the Research. In: Journal of Engineering Education 93(3), 223-231.

Reich, Kersten (2010ff). Gruppenarbeit. In: Reich, Kersten (Hrsg). Methodenpool. http://methodenpool.uni-koeln.de.

Reinmann, Gabi (2015). Gestaltung akademischer Lehre: semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. In: ZFHE Vol. 11 / Issue 5 (September 2016) pp. 225-244. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/983/747 (2020-01-08)

Reinmann, Gabi (2016). Gestaltung akademischer Lehre zwischen Fall-, Problem-, Projekt- und Forschungsorientierung. Redemanuskript. Zürich. (https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2016/06/Vortragsmanuskript_Zuerich_Juni2016.pdf)

Renkl, Alexander (1994). Träges Wissen: Die "unerklärliche" Kluft zwischen Wissen und Handeln (Forschungsbericht Nr. 41). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (2), 2005. S. 159-182.

Rosenberg, Marschall (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

Schaper, N. (2012). Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre HRK-Fachgutachten ausgearbeitet für die HRK von Niclas Schaper unter Mitwirkung von Oliver Reis und Johannes Wildt so wie Eva Horvath und Elena Bender. HRK Nexus. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf (17.4. 2019)

Schick, Johannes (o.J.). Rezension zu Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan. http://www.academia.edu/10302158/Rezension_zu_Thomas_Fuchs_Das_Gehirn_ein_Beziehungsorgan. (letzter Zugriff 26.7. 2017).

Schulz von Thun, Friedemann (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.

Sebeok, Thomas A. und Umiker-Sebeok, Jean (1982). «Du kennst meine Methode». Charles S. Peirce und Sherlock Holmes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sengstag, Christian (2002). Interaktivität mit Studierenden. Didaktikzentrum (DiZ), ETH Zürich. https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/146159, 24.07.2017.

Schmid, Olaf (2008). Hirnforscher unter Generalverdacht. Rezension auf spektrum.de vom 23.07.2008. http://www.spektrum.de/rezension/das-gehirn-ein-beziehungsorgan/960924 (letzter Zugriff 26.7. 2017).

Elke M. Schüttelkopf: Erfolgsstrategie Fehlerkultur. Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern Ihre Performance steigern. In: Gabriele Ebner, Peter Heimerl, Elke M. Schüttelkopf: Fehler.Lernen.Unternehmen. Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten. Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ Bruxelles/ New York/ Oxford/ Wien. 151–314.

Schwarzer, Ralf & Jerusalem, Matthias (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Jerusalem, Matthias & Hopf, Diether (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim u.a.: Beltz. S. 28-53.

Smolle, Josef (2004). Problem-orientiertes Lernen und „Team learning“. Evaluierung eines dermatologische-pharmakologischen Seminars in einem integrierten Curriculum. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 02/2004. 1-10.

Stangl, W. (2020). Stichwort: 'Cognitive Apprenticeship'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/225/cognitive-apprenticeship/ (2020-01-08)

Stangl, W. (2020). Stichwort: 'Verarbeitungstiefe'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/9824/verarbeitungstiefe/ (2020-01-08)

Steiner, E. (2014). Kasuistik – ein Fall für angehende und praktizierende Lehrpersonen Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (2014) 1, S. 6-20. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12661/pdf/BZL_2014_1_6_20_Steiner_Kausistik.pdf. (2022-02-14)

Tribelhorn, Thomas (2016). Leitfaden Learning Outcomes. Bern.

Unbedingte Universitäten (2013): Bologna Bestiarium. Zürich: Diaphanes

Wagenschein, Martin (1956). Zum Begriff des exemplarischen Lernens. http://www.martin-wagenschein.de/en/2/W-128.pdf (2020-01-08)

Wagner, Wolf (2002). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Sabine Groenewold Verlage.

Walzik, Sebastian (2015). Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. 2. Auflage.

Weber, Agnes (2007). Problem based Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. Aarau: h.e.p.-Verlag. 2. Auflage.

Weissflog, A. (2007): Problemorientiertes lernen als „neue Kompetenz“- die wachsende Bedeutsamkeit des situationsbedingten Lernens in einer Zeit stetigen Wandels. Grin.

Wildenburg, Dorothea (2006). Problembasiertes Lernen in einem Philosophieseminar. In: Das Hochschulwesen 1/2006, 26-32.Winkler, Werner (2004): Probleme schnell und einfach lösen. 99 Lösungswerkzeuge. München: mvg.

Zumbach, Jörg (2003): Problemorientiertes Lernen im Hochschulunterricht. Selbstgesteuertes Lernen anhand authentischer Probleme. (www.sbg.ac.at/mediaresearch/zumbach/pubs/Zumbach_Beitrag.pdf)

Zumbach, Jörg, Weber, Agnes und Olsowski, Gunter (Hrsg.) (2007): Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum.

Zumbach, Jörg, Haider, Karin und Mandl, Heinz (2008). Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung. (https://www.sbg.ac.at/mediaresearch/zumbach/download/2007_2008/chapters/zumbach_haider_mandl08.pdf), S. 1-11.

Zumbach, Joerg & Jekel, Thomas. (2019). Problemorientiertes Lernen mit Geoinformation: Ansätze und Beispiele zum erfahrungsbasierten Lernen.